WILLKOMMEN! Vor dem 27.01. registriert?  Bitte fordern Sie hier ein neues Passwort an!

Login
0
Merkliste
0
Warenkorb
Suche
Suche
Menü
Menü
Shop
Alle ProdukteAktionenNeuheiten
GeschenkefinderInfo für pädagogische EinrichtungenÜber unsBlogKontakt
Alle ProdukteAktionenNeuheiten
Startseite Blog Nachhaltigkeit Holzspielzeug richtig pflegen – Tipps für eine lange Lebensdauer

Holzspielzeug richtig pflegen – Tipps für eine lange Lebensdauer

Holzspielzeug ist nicht nur nachhaltig, sondern auch besonders langlebig – vorausgesetzt, es wird richtig gepflegt! In diesem Artikel geben wir dir praktische Tipps, wie du deine Holzspielzeuge optimal pflegen kannst, damit sie dir und deinen Kindern lange Freude bereiten.

Holzspielzeug richtig pflegen – Tipps für eine lange Lebensdauer
Nachhaltigkeit
6. November 2024

Geht es um Langlebigkeit, ist man mit der Wahl von Holzspielzeug meist schon grundsätzlich gut beraten. Vielleicht habt auch ihr das ein oder andere gute Stück noch von Eltern oder Großeltern, das mühelos die Jahre überdauert hat?

Wer Wert darauf legt, seine Spielsachen aus Holz über viele Jahre hinweg nutzen und auch weitergeben zu können – für euch haben wir ein paar Tipps, um die Lebensdauer von Holzspielsachen zu erhöhen!

 

Reinigung und pflege

Holzspielzeug sollte regelmäßig gereinigt werden, um Schmutz, Staub und Fingerabdrücke zu entfernen. Vermeide aggressive Reinigungsmittel, da sie das Holz angreifen können. Stattdessen reicht es, das Spielzeug mit einem feuchten Tuch und warmem Wasser abzuwischen. Für hartnäckigere Flecken kannst du ein sanftes, natürliches Reinigungsmittel verwenden. Achte darauf, dass du das Holz anschließend gut abtrocknest, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.

Reinigung von Holzspielzeug

Staub und leichter Schmutz
Meist reicht es aus, das Spielzeug mit einem trockenen Tuch abzuwischen – bei mehr Schmutz auch mit einem leicht feuchten Tuch. Mit einer weichen Bürste oder einem Schwamm kommt man an Ecken und Engstellen.

Bananenreste & Co
Insbesondere bei Essensresten gilt: Diese sind einfacher zu entfernen, wenn sie noch nicht eingetrocknet sind. Oft reicht auch hier ein feuchtes Tuch und warmes Wasser (und ev. etwas milde Seife). Abtrocknen nicht vergessen!

Filzstift und Kugelschreiber (Geheimtipp!)
Kleine Künstler haben sich am Spielzeug verewigt? Mitunter kann ein Stück feines Schleifpapier Wunder bewirken. Bei unlackiertem (!) Holz (wie etwa Holzschienen oder unser Holztiger-Bauernhof) können bemalte Stellen vorsichtig mit feinem Schleifpapier abgeschliffen werden – und die Oberfläche sieht aus wie neu!

Sticker und Aufkleber
Stickermania am Rutschfahrzeug? Wenn die Kids ihre Lieblingssticker am Spielzeug verewigt haben, heißt es ab ins Badezimmer. Mit einem Föhn (warme Luft) können viele Aufkleber ohne Rückstände entfernt werden. 

Tipps zur Reinigung von Holzspielzeug

Keine aggressiven Reinigungmittel:
Scharfe Reinigungsmittel können nicht nur das Holz schädigen, auch speichelechten Farben gehen dadurch mit ab. Bedenkt auch, dass insbesondere Babys und Kleinkinder das Spielzeug erneut in den Mund nehmen werden und mögliche chemische Rückstände gefährlich für Ihr Kind sein könnten.

Nicht desinfiszieren:
Holz enthält von Natur aus antibakterielle Substanzen, Viren und Keime „überleben auf Holz viel kürzer als auf Plastikoberflächen. Alkohol oder scharfe Reinigungsmittel greifen die Oberfläche des Spielzeugs an und verkürzen die Lebensdauer.

Gut abtrocknen:
Nach der Reinigung das Holz gut abtrocknen, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.

Lackiert oder unlackiert?
Ist das Spielzeug lackiert (erkennbar an der leicht glänzenden Oberfläche bzw. fast immer bei gefärbtem Holz), ist die Oberfläche geschützt und kann besser mit Wasser gereinigt werden.
Bei unlackiertem Spielzeug besser sehr (!) sparsam mit Wasser umgehen, dieses kann in das Holz eindringen und es aufquellen lassen. Unlackiertes Holz kann dafür aber mit Schleifpapier oder Öl behandelt werden – das geht bei lackiertem Holz nicht.

PFLEGE MIT ÖL

Holz ist ein Naturprodukt und benötigt regelmäßige Pflege, um schön und stabil zu bleiben. Für unlackierte Oberflächen kannst du etwas natürliches Öl, wie z.B. Leinöl, verwenden – so bleibt das Holz widerstandsfähig gegenüber Abnutzung und erhält sich seine natürlich schöne Optik.

So geht’s: Gib ein paar Tropfen Lein- oder Olivenöl auf ein weiches Tuch und reibe das Öl sanft in die Holzoberfläche ein, bis es gleichmäßig verteilt ist. Lass das Öl für einige Stunden oder über Nacht einziehen – wische überschüssiges Öl mit einem trockenen Tuch ab, um Flecken zu vermeiden.

ACHTUNG: Verwende Öl ausschließlich bei unlackierten Holz-Oberflächen!

Reparieren statt wegwerfen

Holzspielzeug ist robust, doch ein lockeres Rad beim Lieblingsauto oder ein abgebrochener Fuß beim Holzpferdchen können schon mal vorkommen. Keine Sorge – du musst kein Profi-Handwerker sein!

Reifen und Räder lockern sich mit der Zeit – so wie bei den „echten“ Autos sollten insbesondere bei unseren Rutschfahrzeugen die Reifen nach den ersten Einsätzen (bzw. so oft wie nötig) mit Schraubenzieher oder Imbus wieder nachgezogen werden.

Lose oder abgebrochene Teile lassen sich mit etwas Holzleim (in jedem Baumarkt erhältlich) wieder ankleben – dazu einfach die betroffene Stelle reinigen, etwas Leim auftragen und gut fixieren, bis der Leim getrocknet ist.

Verschwunde Spielsteine, Kugeln und Co: Wer kennt es nicht – da hat man so eine schöne Kugelbahn, und dann ist die dazugehörige Kugel wie vom Erdboden verschluckt. Gut, dass wir für viele gängige Produkte Ersatzteile wie Spielfiguren, Würfel, Räder oder Murmeln vorrätig haben – einfach dazu bei uns nachfragen!

Nachhaltigkeit
6. November 2024

Newsletter

Verpassen Sie keinen Beitrag mehr und melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an!

Ersatzstab für Schiebetiere von goki

Ersatzstab für Schiebetiere

2,50 inkl. MwSt.
Produkt ansehen
Augenwürfel 16 mm, Holz, natur von Sonstiges

Augenwürfel 16 mm, Holz, natur

0,50 inkl. MwSt.
Produkt ansehen

Holzspielzeug Bestseller

Entdecken Sie unsere beliebtestes Spielzeug aus Holz!

Alle Produkte

Empfohlene Blogbeiträge

Stöbern Sie in unseren weiteren Beiträgen und entdecken Sie Spielideen, Basteltipps und mehr!

Mehr entdecken
22 Spielideen für den Regenbogen
Spielideen für Kleinkinder

22 Spielideen für den Regenbogen

Der bunte Holzregenbogen gehört zu den absoluten Klassikern im Kinderzimmer, der grenzenlose Kreativität und Fantasie anregt. Ob Stapeln, Bauen oder Rollenspiele – die Möglichkeiten sind nahezu unendlich! In unserem kostenlosen E-Book haben wir 22 inspirierende Spielideen für den Holzregenbogen zusammengestellt. Entdecken Sie, wie dieses farbenfrohe Spielzeug Kinder begeistert und gleichzeitig ihre Fähigkeiten fördert.

weiterlesen
Kaufladen-Zubehör selbst gemacht (+Druckvorlage)
Basteln & DIY, Spielideen für Kleinkinder

Kaufladen-Zubehör selbst gemacht (+Druckvorlage)

Ein Kaufladen ist nicht nur ein zeitloses Lieblingsspielzeug, sondern auch eine perfekte Gelegenheit, Kinder kreativ spielen zu lassen. Mit ein paar selbstgemachten Accessoires wird das Spiel noch individueller und macht doppelt so viel Spaß! Wir zeigen Ihnen einfache DIY-Ideen, mit denen Sie den Kaufladen Ihrer Kinder ganz leicht aufwerten können.

weiterlesen
Waldbingo: Der Natur auf der Spur!
Mit Kindern durch die Jahreszeiten, Spielen und Lernen, Spielideen für Kleinkinder

Waldbingo: Der Natur auf der Spur!

Unser „Waldbingo“ für kleine Naturforscher – so macht das Entdecken im Wald gleich noch einmal so viel Spaß! Inklusive praktischer Download-Vorlage: Ausdrucken und gleich losstarten!

weiterlesen